hintergrundbild
© Ulf Stein
Grundlagen & Aktivitäten

Praktische Unterstützung für Fragen des Fischschutzschutzes und Fischaufstieges kann innerhalb dieses Projektes abgedeckt werden. Interessensbekundungen können bis zum 31. März 2018 eingereicht werden.

Grundlagen & Aktivitäten

Seit März 2018 liegt die Publikation in der 3. Auflage vor. Nunmehr wird diese in 15 europäischen und außereuropäischen Staaten für die Planung, Begutachtung und behördliche Prüfung von Fischschutz- und Fischabstiegssystemen sowie für die akademische Lehre und Forschung im Fachgebiet genutzt.

Grundlagen & Aktivitäten

VDFF Fachinformation

Mit dieser Fachinformation will der VDFF dazu beitragen, die besten derzeit verfügbaren Techniken als "Stand der Technik" sowie die besten derzeit verfügbaren Bemessungsregeln und Prognosemethoden als "Stand des Wissens" zu etablieren.

Standort

Das mit einer Kegelradrohrturbine ausgestattete Dotierkraftwerk Schiffmühle nutzt eine Bruttofallhöhe von 2.97 m und einen Ausbaudurchfluss von 14 m3/s. Mit einer installierten Leistung von 285 kW und einer Jahresproduktion von 1.9 GWh können ca. 430 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Die Restwasserstrecke mit einem parallel zum Oberwasserkanal des Hauptkraftwerks verlaufendem Streichwehr ist ungefähr 400 m lang.

Forschung & Entwicklung

Entwicklung und Test einer Aalfördereinrichtung für Küstenschöpfwerke im Herbst 2017 an der Universität Kassel.

Standort

Die Wasserkraftanlage Öblitz, die als überströmbares, hochwasserneutrales Laufwasserkraftwerk konzipiert und linksseitig in die bestehende Staustufe Öblitz integriert ist, befindet sich am Saalekilometer 151,450 nordöstlich von Naumburg im Bundesland Sachsen-Anhalt. Der Ausbaudurchfluss beträgt 48 m³/s und die Nennfallhöhe 2,13 m. Die Anlage ist mit drei Dive-Turbinen ausgestattet, die eine Nennleistung von jeweils 300 kW und einen Nenndurchfluss von jeweils 16 m³/s besitzen.

Forschung & Entwicklung

EU-Forschungsprojekt zum Schutz bedrohter Wanderfischarten (Lachs, Aal und Stör)

15 Doktoranden und junge Wissenschaftler untersuchen im IMPRESS-Projekt (Improved production strategies for endangered freshwater species) drei wichtige europäische Wanderfischarten: den Atlantischen Lachs (Salmo Salar), den Europäischen Aal (Anguilla Anguilla) und den Stör (Familie Acipenseridae).

Forschung & Entwicklung

Aalschutz-Initiative Rheinland-Pfalz & innogy SE

Die Mosel ist ein staureguliertes Gewässer, in dessen Verlauf es insgesamt 31 Staustufen und 17 Wasserkraftanlagen gibt (IKSMS, 2010). Aale, die aus diesem Gewässersystem abwandern, müssen zum Teil mehrere Wasserkraftanlagen nacheinander passieren, um in den Rhein und schließlich ins Meer zu gelangen. Die Passage jeder Wasserkraftanlage reduziert dabei die Wahrscheinlichkeit, dass die Aale es unbeschadet bis zum Meer schaffen. In verschiedenen Fischereiversuchen an der Mosel wurden an einzelnen Wasserkraftanlagen die Schädigungsziffern für abwandernde Aale ermittelt.

Standort

Das Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht liegt direkt an der Elbe und wird von Vattenfall Wasserkraft GmbH betrieben. Drei Rohrleitungen mit 612¤m Länge verbinden das Speicherbecken mit den Maschinen im Krafthaus. Als Unterbecken wird der Stauraum der Staustufe Geesthacht genutzt. Der Wasserdurchsatz der 3 Francisturbinen beträgt 66 m3/s, wobei eine Nennleistung von 40 MW bereitgestellt wird (Nennleistung Pumpbetrieb 32 MW je Maschinensatz). Das PSW hat eine Gesamtleistung von 120¤MW. Im Oberbecken kann eine elektrische Arbeit von 600¤MWh gespeichert werden.

Standort

Die Wasserkraftanlage Schwallungen an der Werra gelegen liegt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen nahe der Gemeinde Schwallungen. Der Standort hat eine Ausleitungs-WKA (4,6 m³/s) am rechten Ufer und eine Restwasser-WKA am Wehr (Bj. 2007) am linken Flußufer. Die Restwasser- WKA ist mit einer Kaplanturbine ausgestattet und wird mit einem Abfluss von 4 m³/s durchflossen. Die Restwasser-WKA besitzt einen Rechen und Bypass. Die weiteren Daten sind auf die Restwasser-WKA bezogen.

Seiten